Zulassungsbestimmungen
Am Tag der Prüfungsveranstaltung muss der Hund das vorgeschriebene Alter vollendet haben. Es dürfen keine Ausnahmen gemacht werden. Voraussetzung zum Start ist eine erfolgreich abgelegte
BH/VT nach den nationalen Regeln der LAO.
BH/VT – IPO VO |
15 Monate |
IPO 1 |
18 Monate |
|
|
|
|
IPO ZTP |
18 Monate |
IPO 2 |
19 Monate |
|
|
|
|
FPr 1-3 |
15 Monate |
IPO 3 |
20 Monate |
|
|
|
|
UPr 1-3 |
15 Monate |
FH 1 |
18 Monate |
|
|
|
|
SPr 1-3 |
18 Monate |
FH 2 |
18 Monate |
|
|
|
|
StPr |
15 Monate |
IPO FH |
20 Monate |
|
|
|
|
APr 1-3 |
18 Monate |
|
|
An Prüfungsveranstaltungen dürfen alle Hunde ohne Rücksicht auf Größe, Rasse oder Abstammungsnachweis teilnehmen. Der Hund muss in der Lage sein, die Anforderungen der IPO zu erfüllen.
Ein HF darf pro Tag nur an einer Prüfungsveranstaltung teilnehmen. Ein HF darf an einer Veranstaltung
höchstens zwei Hunde zur Prüfung führen. Ein Hund darf innerhalb einer Prüfung nur ein
Ausbildungskennzeichen erwerben.
Ausnahme: BH/VT und IPO Stufe 1 oder BH/VT und FH 1.
Hitzige Hündinnen sind zu allen Prüfungsveranstaltungen zugelassen, müssen jedoch gesondert von den
übrigen Prüfungsteilnehmern gehalten werden. Sie werden in der Abteilung A nach Zeitplan, in den
übrigen Abteilungen als letzte Teilnehmer am Schluss der Veranstaltung geprüft. Hündinnen, die
sichtlich tragend, in der Säugeperiode oder in Begleitung ihrer Welpen sind, dürfen nicht zugelassen
werden.
Kranke und ansteckungsverdächtige Tiere sind von allen Prüfungsveranstaltungen ausgeschlossen
Bewertung
Die Bewertung der gezeigten Leistungen erfolgt nach Noten (Qualifikation) und Punkten. Die Note
(Qualifikation) und die dazugehörenden Punkte müssen der Ausführung der Übung entsprechen.
Übersicht:
Höchstpunktzahl: |
100 |
Vorzüglich: |
96-100 |
Sehr Gut: |
90-95 |
Gut: |
80-89 |
Befriedigend: |
70-79 |
Mangelhaft: |
0-69 |
Punktetabelle
Höchstpunktzahl |
vorzüglich |
sehr gut |
Gut |
befriedigend |
Mangelhaft |
|
|
|
|
|
|
5,0 |
5,0 |
4,5 |
4,0 |
3,5 |
3,0 - 0 |
10,0 |
10,0 |
9,5 - 9,0 |
8,5 - 8,0 |
7,5-7,0 |
6,5 - 0 |
15,0 |
15,0 |
14,0 - 13,5 |
13,0 - 12,0 |
11,5 - 10,5 |
10,0 - 0 |
20,0 |
20,0 |
19,0-18,0 |
17,5 - 16,0 |
15,5 - 14,0 |
13,5 - 0 |
30,0 |
30,0 |
28,5 - 27,0 |
26,5 - 24,0 |
23,5 - 21,0 |
20,5 - 0 |
35,0 |
35,0 |
32,5 - 31,5 |
31,0 - 28,0 |
27,5 - 24,5 |
24,0 - 0 |
70,0 |
70,0 |
66,0 - 63,0 |
62,5 - 56,0 |
55,5 - 49,0 |
48,5 - 0 |
80,0 |
80,0 |
75,5 , 72,0 |
71,5 - 64,0 |
63,5 - 56,0 |
55,5 - 0 |
100,0 |
100,0 |
95,5 - 90,0 |
89,5 - 80,0 |
79,5 , 70,0 |
69,5 -0 |
Prozentrechnung
Bewertung |
Vergabe |
Entwertung |
Vorzüglich |
= mindestens 96 % |
oder bis minus 4 % |
Sehr Gut |
= 95 bis 90 % |
oder minus 5 bis 10 % |
Gut |
= 89 bis 80 % |
oder minus 11 bis 20 % |
Befriedigend |
= 79 bis 70 % |
oder minus 21 bis 30 % |
Mangelhaft |
= unter 70 % |
oder minus 31 bis 100 % |
Bei der Gesamtbewertung einer Abteilung sollen nur ganze Punkte vergeben werden. Bei den einzelnen Übungen kann dagegen mit Teilpunkten gewertet werden. Sollte sich beim Endergebnis einer
Abteilung rechnerisch keine volle Punktzahl ergeben, so wird diese, je nach Gesamteindruck der Abteilung, auf- oder abgerundet.
Bei Punktgleichheit entscheidet die höhere Punktzahl in der Abteilung C. Sind auch diese Punkte gleich, so entscheidet die höhere Punktzahl in der Abteilung B. Ergebnisse, die in allen drei
Abteilungen übereinstimmen, werden innerhalb der Platzierung gleich gestellt.